Der Verein k. k. Landwehrinfanterieregiment Linz Nr. 2 (Verein für lebendige Geschichtsdarstellung) hat am Freitag den 15. November 2019 zur Teilnahme an der jährlichen Gedenkfeier an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs eingeladen.
Vor zwanzig Jahren haben wir diese Aufgabe vom ehemaligen Kameradschaftsbund der Stadt Linz übernommen und begehen dieses Gedenken in enger Partnerschaft mit dem österreichischen Bundesheer, dem Panzergrenadierbataillon 13 aus Ried im Innkreis. In diesem Jahr kam eine besonders große Abordnung nach Ebelsberg. Die 1. Panzergrenadierkompanie, bestehend aus 70 Kaderanwärtern unter dem Kommando von Hauptmann David Poier, besichtigten vor der Feier im Rahmen einer Kaderfortbildung die Wehrkundliche Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums im Schloss Ebelsberg. Vier Kameraden der Militärwissenschaftlichen Abteilung des LIR.2 führten im Stationsbetrieb durch diese interessante Sammlung.
Bei Föhnwind und milden Temperaturen begann zur Abenddämmerung, pünktlich um 1700 Uhr, der Festakt im Schlosshof. Oberstleutnant Heinz Kreuzer als Kommandant der ausgerückten Truppe meldete dem Kommandanten des PzGrenB13 Oberst Alfred Steingreß und dem Kommandanten der Linzer Zweier Oberst Gerhard Utz die zum Festakt angetretenen Abordnungen. Nach dem Einmarsch der Feldzeichen begrüßte Oberst Utz die Ehrengäste. Besonders erfreulich war die Teilnahme unseres langjährigen Freundes Monsignore Mag. Ewald Kiener, sowie aus dem Linzer Gemeinderat des Fraktionsobmanns Günther Kleinhanns. Vom Bundesheer waren der Kommandant des Panzerbataillons 14 aus Wels, Oberstleutnant Jörg Loidolt sowie der Ehrenpräsident der OGOÖ Brigadier a. D. Ing. Klaus Lüthje unsere Gäste.
Im Anschluss begann Militäroberkurat DI Mag. Martin Rupertsberger mit der Feldandacht. Dabei wurde insbesondere den Gefallenen der „Feuertaufe“ des Regiments am 29. August 1914 gedacht. An diesem Tag hatten die Linzer Zweier bei Zurawniki, östlich von Lemberg ihren ersten Kampf zu bestehen, der auf beiden Seiten hohe Verluste forderte. Ein historischer Text, gekonnt vorgetragen von Hptm i. Tr. Michael Zintl-Reburg, erinnerte an die Ereignisse der Kämpfe vor 105 Jahren. Nach der Kranzniederlegung und dem Abspielen der Bundes- und Volkshymne war der Festakt mit dem Signal „Abblasen“ beendet.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Marschmusik der Linzer Zweier unter der Leitung von Kapellmeister Michael Safnauer und Musikmeister Helmut Pointl. Von Seiten der Traditionsverbänden kamen Abordnungen der Dragonerregimenter Kaiser Ferdinand Nr. 4 und Herzog von Lothringen Nr. 7, dem Pionierbataillon Nr. 2 aus Traun, dem Traditionskorps Infanterieregiment Hessen Nr. 14 Wels, den Infanterieregimenter Nr. 42 Herzog von Cumberland und Nr. 59 Erzherzog Rainer, von den Kaiserjäger aus Schwaz und Kirchbichl und den Kaiserschützen, welche sogar aus Tirol angereist waren.
Zum Ausklang wurden die Gäste zu einem kleinen Imbiss ins Foyer des Schlosses eingeladen.
Text: Andreas Danner, LIR. 2
Fotos: Vzlt Gerald Held, PzGrenB13 (ausgenommen Titelbild)