Landwehrkaserne in Linz
Auf dem Areal zwischen der Garnison-, Derfflinger- und Paul-Hahn-Straße erstreckte sich die Landwehr-Kaserne Linz. Untergebracht war hier das k. k. Landwehrinfanterieregiment Linz Nr. 2. Heute kann man auf dem Areal noch folgende Objekte finden: Landwehr-Kaserne I (Conrad-Kaserne), Garnisonstraße 1; Landwehr-Kaserne II + III (Maximilian-Kaserne), Derfflingerstraße 8, 8a, 8b (abgerissen); das Offiziers- und Unteroffizierswohngebäudestraße, Derfflingerstraße 4.
![]() |
![]() |
Stadtplan Linz 2016 | Stadtplan Linz 1912 |
Herrn Konsulent Jakob Dinier sei an dieser Stelle dafür gedankt, sein Wort- und Bildmaterial, welches er auf der Homepage zumlesen.public.linz.at veröffentlichte, nutzen zu dürfen. Diese Homepage bietet Informationen zu Kasernenbauten in Linz und Oberösterreich.
Landwehrkaserne I
Namenszusatz | Conrad von Hötzendorf-Kaserne |
Baubeschluss am / durch | unbekannt |
Adresse | 4020 LINZ, Garnisonsstraße 1 |
Erbaut von – bis | 1886 |
Bauherr/ Auftraggeber | Stadtgemeinde Linz |
Architekt(en) | Michael Lettmayr |
Baumeister | |
Zusatz | Laut Internetseite der OÖGKK soll die ehem. ConradKaserne – wo heute das Vertragspartnerservice der OÖGKK ist – abgerissen werden. An dieser Stelle wird das OÖGKK-Zahnambulatorium Linz neu errichtet.
Der Abriss ist für Anfang 2019 vorgesehen. Gleich danach wird an selber Stelle der Bau des neuen OÖGKK-Zahnambulatoriums starten. Betriebsbeginn soll Mitte 2020 sein. |
Das ehemalige Militärobjekt Garnisonstraße 1 – bekannt unter dem Namen „Konrad-Kaserne“ oder auch „Conrad von Hötzendorf Kaserne“ war Teil der Landwehr-Kaserne in Linz. Es war das erste erbaute Objekt der gesamten Kasernenanlage. Heute, 2016, wird das Objekt durch die OÖ Gebietskrankenkasse genutzt.
Objektbeschreibung
Ursprünglicher Kasernenbau in den Formen des strengen Historismus mit Neorenaissancedekor. Nach Abschlagung der Fassade und Adaptierung schmuckloser, nüchterner dreigeschossiger Zweckbau, lediglich in den obersten Zonen der Vorbauten sind die Felder mit heraldischen Motiven geschmückt.
![]() |
![]() |
Westansicht – 1941 | April 2018 |
![]() |
![]() |
Aufnahme mit k. k. Truppen | Aufnahme mit k. k. Truppen |
![]() |
![]() |
April 2018 | v.l. – Garnisonsspital – Landwehrkaserne I (Conrad-Kaserne)
Auszug aus Bild Linz-Flugfeld 1925 Johannes Gstöttenmayer |
![]() |
![]() |
Nordansicht – 1967 | Alte Postkarte – links Garnisonsspital Nr. 4 – rechts Conrad-Kaserne |
![]() |
![]() |
links Conrad-Kaserne – rechts Garnisonsspital Nr. 4 – April 2018 | Luftansicht – 2016 |
Landwehrkaserne II
Namenszusatz | Zweite Landwehrkaserne, Maximilian-Kaserne |
Baubeschluss am / durch | unbekannt |
Spatenstich | unbekannt |
Adresse | 4020 LINZ, Derfflingerstraße 8 |
Erbaut von – bis | 1896 |
Bauherr/ Auftraggeber | Stadtgemeinde Linz |
Architekt(en) | Karl Bundsmann
Gustav Steinberger |
Baumeister | Gustav Steinberger |
Zusatz |
Das ehemalige Militärobjekt Derfflingerstraße 8 – bekannt unter dem Namen „Landwehrkaserne II“ oder auch „Zweite Landwehrkaserne“ war Teil der Landwehr-Kaserne in Linz. Das Gebäude wurde mit 15. Oktober 2009 unter Denkmalschutz gestellt.
Objektbeschreibung
Langgestreckter, dreigeschossiger, in drei Flügeln um einen, nach einer Seite offenen Exerzierhof angelegter Gebäudekomplex in den Formen der Neorenaissance. Akzentuierung durch einen überhöhten, fünfachsigen Mittelvorsprung mit bekrönendem Walmdach. Über dem Gesims ein Dachaufsatz mit dem Erbauungsdatum 1896. Rundbogenportal von Säulen flankiert und mit einem Sprenggiebel abgeschlossen, in dessen Mitte befindet sich ein von Voluten gestütztes Wappen der Stadt Linz. Im Dachgeschoss des Mittelvorsprungs rundbogig abgeschlossene Fenster.
![]() |
![]() |
![]() |
Fünfachsiger Mittelvorsprung | Rundbogenportal | Erbauungsdatum |
![]() |
![]() |
Nordansicht – 1925 | Nordansicht mit Zwischenbau 8a |
![]() |
![]() |
Nordansicht – 1935 – Rechts im Bild Landwehrkaserne I | Nordansicht April 2018 |
![]() |
![]() |
Nordansicht – April 2018 | Luftansicht – 2016 |
![]() |
![]() |
Auszug aus Bild Linz-Flugfeld 1925 Johannes Gstöttenmayer | Westansicht April 2018 |
Landwehrkaserne III
Namenszusatz | Zweite Landwehrkaserne, Maximilian-Kaserne |
Baubeschluss am / durch | unbekannt |
Spatenstich | unbekannt |
Adresse | 4020 LINZ, Derfflingerstraße 8a |
Erbaut von – bis | 1901 |
Bauherr/ Auftraggeber | Stadtgemeinde Linz |
Architekt(en) | Karl Bundsmann
Gustav Steinberger |
Baumeister | Gustav Steinberger |
Zusatz |
Das ehemalige Militärobjekt Derfflingerstraße 8a – bekannt unter dem Namen „Landwehrkaserne III“ oder auch „Dritte Landwehrkaserne“ war Teil der Landwehr-Kaserne in Linz. Das dazugehörende Objekt 8b wurde abgerissen. Das Gebäude 8a wurde mit 15. Oktober 2009 unter Denkmalschutz gestellt.
Objektbeschreibung
Rückseitiger, dreigeschossiger Flügelbau am ehemaligen Kasernenareal. Ähnliche Fassadengestaltung wie bei Nr. 8. Mittelvorsprung mit Riesen-Wandpfeiler-Gliederung in den Hauptgeschossen. Die zentrale Achse ist durch das Portal und Doppelfenster hervorgehoben. Im ersten Obergeschoss im Sturzfeld des Fensters unter dem Segmentbogenabschluss Wappen der Stadt Linz. Über dem Dachgeschoss Verklammerung der Fensterachsen durch Rundbögen.
![]() |
![]() |
Mittelvorsprung | Portal mit Wappen der Stadt Linz |
![]() |
![]() |
Südansicht – 1909 – im Vordergrund das Exerzierfeld | Südansicht – 1925 – im Vordergrund das Exerzierfeld |
![]() |
![]() |
Südansicht April 2018 | Bild Linz-Flugfeld 1925 Johannes Gstöttenmayer |
![]() |
![]() |
Westansicht April 2018 | Luftansicht 2016 |
Offiziers- und Unteroffizierswohngebäude
Namenszusatz | |
Baubeschluss am / durch | unbekannt |
Spatenstich | unbekannt |
Adresse | 4020 LINZ, Derfflingerstraße 4 |
Erbaut von – bis | unbekannt |
Bauherr/ Auftraggeber | Stadtgemeinde Linz |
Architekt(en) | |
Baumeister | |
Zusatz |
![]() |
![]() |
April 2018 | Nordansicht April 2018 |
![]() |
![]() |
Ostansicht April 2018 | Südansicht April 2018 |
Quellenangabe
- Archiv der Landeshauptstadt Linz – Internet
- Österreichische Kunsttopographie, Band LV Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz, III. Teil
- Johannes Gstöttenmayer – Archiv Historische Bilder und Ansichten
- Google Maps
- BaseMap